Museum im Alten Rathaus Helmarshausen
Das Museum zeigt Buchmalkunst und Goldschmiedearbeiten im Mittelalter
Das ehemalige Benediktiner-Kloster in Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für Goldschmiedearbeiten und prachtvolle Handschriften. Das bekannteste Erzeugnis aus dem Skriptorium ist das "Evangeliar Heinrichs des Löwen" (Georg August Bibliothek Wolfenbüttel), das 1983 als teuerstes Buch der Welt die Schlagzeilen beherrschte. Diese Handschrift wurde 1983 im Auktionshaus Sotheby`s in London versteigert und erzielte den Erlös von 32,5 Mio. Deutsche Mark. Wegen dieses hohen Preises hatte das Buch über viele Jahre den Beinamen „Teuerstes Buch der Welt".
Das Museum zeigt ein Faksimile dieses Werkes und ein Video, in dem einige Bilder gezeigt und erläutert werden. In der Ausstellung wird auch erklärt, wie aus natürlichen Materialien Pergament, Farben und Tinten zur damaligen Zeit hergestellt wurden. Einige Werkzeuge aus dem Bereich der Goldschmiede vermitteln einen Einblick in diese kunstvolle Handwerkstechnik.
Gruppenführungen sind nach vorheriger Absprache auch außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten möglich.
Kontakt:
Heimatverein Helmarshausen, Wolfgang Frohmüller, Tel. 05672 / 789
Spende erbeten
Kosten für Gruppenführungen bis 10 Personen:
2,00 € pro Person zuzüglich 20,00 € für die Gruppe
Montag | geschlossen | |
Dienstag | geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 12:00 | April bis Oktober |
Donnerstag | geschlossen | |
Freitag | geschlossen | |
Samstag | 15:00 - 17:00 | April bis Oktober |
Sonntag | 15:00 - 17:00 | April bis Oktober |
29.10.2020 bis 31.03.2021 | |
01.11.2021 bis 31.03.2022 |