
Auf dem Weg zum Naturparkplan
Mit Unterstützung durch das Projektbüro Institut für Ländliche Strukturforschung aus Frankfurt (kurz: IfLS) erarbeiten wir einen Naturparkplan für den Naturpark Reinhardswald. Dieser soll als Steuerungsinstrument die Entwicklung des jungen Naturpark Reinhardswald in den kommenden 10 Jahren zielgerichtet unterstützen.
Für die Naturparkplanung erhält der Naturpark Reinhardswald e.V. eine Förderung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Der Naturparkplan soll im Frühjahr/Sommer 2023 vorliegen und wird in einem gemeinschaftlichen Prozess mit Unterstützung einer Steuerungsgruppe erarbeitet.
Unsere Naturpark-Geschäftsstelle hat am 01.01.2018 seine Arbeit aufgenommen, seit 2020 ist hier auch die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) im Rahmen des hessischen „Drei-Ebenen-Modells“ angegliedert. Grundlage für die Arbeit der Geschäftsstelle stellen das in einem gemeinsamen Prozess erarbeitete Entwicklungs- und Kooperationskonzept für die Region Reinhardswald (2016) sowie die Vereinssatzung dar; der Naturpark ist kein Träger öffentlicher Belange. Er ist Teil des Landkreises Kassel, gehört zur Destination GrimmHeimatNordHessen und zur LEADER-Region KulturLandschaft HessenSpitze. Die Erstellung der Naturparkplanung erfolgt im engen Zusammenspiel mit den Mitgliedern sowie Naturpark-Akteuren, dem bereits erarbeiteten Kreisentwicklungskonzept, der zu erstellenden Regionalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Kassel-Land und der anstehenden „Mittelfristigen Betriebsplanung“ von HessenForst.
Unser noch junger Naturpark hat das Ziel, die Geschäftsstelle ab 2023 im „Regelbetrieb“ führen zu können mit einer geschärften Ausgestaltung der Aufgaben im Kontext der Mitglieder. Es gilt im Rahmen einer qualifizierten Naturparkplanung, die erarbeiteten Inhalte zu konkretisieren, zu erweitern, mit aktuellen Herangehensweisen und Projekten der Geschäftsstelle und vor allem mit den gegebenen Ressourcen (Personal, Budget, Netzwerkstrukturen) abzugleichen. Daher ist dem Managementbereich der Naturparkplanung ein besonderer Stellenwert beizumessen. Damit soll eine neue abgestimmte Grundlage für die Entwicklung des Naturparks geschaffen, die Kommunikation mit anderen Akteuren und die Akquise von notwendigen Mitteln erleichtert werden.
In diesem Zuge sind auch den Anstrengungen des Verbandes Deutscher Naturparke Rechnung zu tragen, der den deutschen Naturparken als deren Dachverband einheitliche Leitlinien für die Naturparkplanung zur Verfügung gestellt hat. Der Plan ist modular und flexibel aufzubauen, damit eine Fortschreibung vereinfacht erfolgen kann.
Die Beschreibung des Naturparks, eine aktualisierte Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Entwicklung eines Leitbildes mit insgesamt sechs Handlungsfeldern sind im Rahmen der Planung vorgesehen. Bei den Handlungsfeldern 1 - 4 handelt es sich um gesetzlich definierte Aufgaben von Naturparken, aber auch die Handlungsfelder 5 - 6 spielen im Kontext einer leistungsfähigen Geschäftsstelle und der angegliederten Marketingaufgaben eine wichtige Rolle:
- Naturschutz und Kulturlandschaft
- Erholung und nachhaltiger Tourismus
- Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Management und Organisation
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Wir freuen uns, dass ihr euch an der Online-Befragung im Frühjahr 2022 und an der Projekt-Plattform im Winter 2022/2023 beteiligt habt. Eure Wünsche, Anregungen und Idee fließen in die Auseinandersetzung mit Zielvorstellungen, Leitbildern und Management-Fragen mit ein. Regelmäßig tagt eine Steuerungsgruppe, am 8. Dezember fand zusätzlich eine Strategiewerkstatt mit allen Mitgliedern und ausgewählten Akteuren sowie Experten statt. Dort wurden Ziele und Projektideen ausgetauscht und rege diskutiert.
Vielen Dank für euer Engagement!
Euer Naturpark-Team