Zum Content springen Zur Navigation springen

Achtung!

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte updaten Sie ihren Browser um die Usability zu verbessern.
Märchenhafte Unterkünfte finden
Wann
Pfeil rechts
Gäste 2 Personen
Erwachsene
Kinder
confirm

Auf dem Weg zum Naturparkplan

Mit Unterstützung durch das Projektbüro Institut für Ländliche Strukturforschung aus Frankfurt (kurz: IfLS) wurde von Ende 2021 bis Mai 2023 ein Naturparkplan für den Naturpark Reinhardswald erarbeitet. Dieser unterstützt zielgerichtet als Steuerungsinstrument die Entwicklung des jungen Naturpark Reinhardswald in den kommenden 10 Jahren.

Für die Naturparkplanung erhielt der Naturpark Reinhardswald e.V. eine Förderung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Der Naturparkplan wurde in einem gemeinschaftlichen Prozess mit Unterstützung einer Steuerungsgruppe erarbeitet und anschließend im Mai 2023 fertiggestellt.

Unsere Naturpark-Geschäftsstelle hat am 01.01.2018 seine Arbeit aufgenommen, seit 2020 ist hier auch die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) im Rahmen des hessischen „Drei-Ebenen-Modells“ angegliedert. Grundlage für die Arbeit der Geschäftsstelle stellen das in einem gemeinsamen Prozess erarbeitete Entwicklungs- und Kooperationskonzept für die Region Reinhardswald (2016) sowie die Vereinssatzung dar; der Naturpark ist kein Träger öffentlicher Belange. Er ist Teil des Landkreises Kassel, gehört zur Destination GrimmHeimatNordHessen und zur LEADER-Region KulturLandschaft HessenSpitze. Die Erstellung der Naturparkplanung erfolgt im engen Zusammenspiel mit den Mitgliedern sowie Naturpark-Akteuren, dem bereits erarbeiteten Kreisentwicklungskonzept, der zu erstellenden Regionalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Kassel-Land und der anstehenden „Mittelfristigen Betriebsplanung“ von HessenForst.

Die Beschreibung des Naturparks, eine aktualisierte Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Entwicklung eines Leitbildes mit insgesamt sechs Handlungsfeldern sind im Naturparkplan verankert. Bei den Handlungsfeldern 1 - 4 handelt es sich um gesetzlich definierte Aufgaben von Naturparken, aber auch die Handlungsfelder 5 - 6 spielen im Kontext einer leistungsfähigen Geschäftsstelle und der angegliederten Marketingaufgaben eine wichtige Rolle:

  1. Naturschutz und Kulturlandschaft
  2. Erholung und nachhaltiger Tourismus
  3. Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  4. Nachhaltige Regionalentwicklung
  5. Management und Organisation
  6. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Für diese Bereiche wurden Ziele und Projekte herausgearbeitet, die der Naturpark in den nächsten 10 Jahren verfolgen wird. Besondere Beachtung bekommen dabei sechs Leitprojekte, die primär angegangen werden sollen.