
Aufgaben und Ziele
Zu den gesetzlich verankerten Aufgaben aller deutschen Naturparken gehören:
- Regionalentwicklung
- Umweltbildung
- Nachhaltiger Tourismus
- Naturschutz
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
All diese Aufgabenfelder greifen ineinander über und sind nur gemeinsam sinnvoll zu bearbeiten. So dienen beispielsweise Aufgaben aus dem Bereich Naturschutz gleichzeitig auch der Umweltbildung oder dem nachhaltigen Tourismus. Einige Aufgaben, die die Mitarbeiter des Naturpark Reinhardswald e.V. übernehmen, werden nachfolgend vorgestellt.
Aufbau und Pflege der Erholungs- und Wanderinfrastruktur
Der Naturpark Reinhardswald ist zuständig für eine intakte Erholungsinfrastruktur, insbesondere der Wanderwege. Die im Rahmen des Rundwanderwegekonzeptes ausgewiesenen Naturpark-Rundwanderwege sowie weitere bedeutende Wege werden durch den Naturpark (teilweise in Kooperation mit den Mitgliedskommunen und HessenForst) gepflegt, freigeschnitten, markiert, an schlecht begehbaren Stellen befestigt und beschildert. Bänke, Tische, Sitzgruppen und Infotafel werden im Wegeverlauf und an den Wanderparkplätzen installiert, gepflegt und Instand gehalten. Das Rundwanderwegekonzept sieht dabei eine Fokussierung auf die attraktivsten Wege mit einer entsprechenden Erlebnis- und Wegequalität vor, das sind beispielsweise:
- rund 40 Naturpark-Rundwanderwege
- der Qualitätswanderweg Weserbergland-Weg (XW) (in Kooperation mit den Anrainer-Kommunen Bad Karlshafen, Wesertal, Reinhardshagen, Hofgeismar und Trendelburg)
- der Diemeltaler Schmetterlings-Steig (in Kooperation mit den Kommunen Bad Karlshafen, Trendelburg, Hofgeismar und Liebenau)
- teilweise die Eco Pfade (ein Projekt des Landkreises Kassel mit den Kommunen)
Eine Übersicht der Wanderwege, die durch den Naturpark Reinhardswald gepflegt und geprüft werden, findet ihr im interaktiven Tourenportal.
Naturschutz und Pflege von Naturschutzgebieten
Die Zuständigkeit für die Pflege von Naturschutzgebieten liegt zunächst bei der Oberen Naturschutzbehörde, dem Regierungspräsidium Kassel. Das Forstamt Reinhardshagen ist mit den entsprechenden Pflegemaßnahmen betraut. Das Naturpark-Team unterstützt hier das Forstamt. So werden einige Aufgaben in Kooperation und Zusammenarbeit geleistet. Der Naturpark übernimmt beispielsweise folgende Aufgaben:
- Freischneiden der Wanderwege durch Naturschutzgebiete (z.B. Urwald Sababurg, Stahlberg-Hölleberg, Rothbalzer Teich...)
- Besucherlenkung zum Schutz der Pflanzen- und Tierwelt, z.B. durch die Anbringung von Geländern und Absperrungen, Hinweisschildern etc..
- Unterstützung von Projekten, z.B. Blühfläche Kelze, Renaturierung der Kalkmagerrasen im Diemeltal...
- Öffentlichkeitsarbeit
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Naturpark Reinhardswald bietet Angebote im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch verschiedene Angebote werden Groß und Klein an die Umwelt und Natur herangeführt. Spielerisch können sie mehr über ihre Umwelt lernen und ein Bewusstsein für die Natur und ein naturbewusstes eigenes Verhalten entwickeln. Folgende Angebote stehen bereit:
- das jährliche Naturpark-Programm "Naturerlebnisse" mit zahlreichen Führungen und Exkursionen für Jedermann
- Naturpark-Steckbriefe und das Naturpark-Malbuch zum Download
- Erlebnispädagogische Angebote unserer Netzwerk-Partner bzw. in Kooperation mit den Forstämtern Reinhardshagen und Wolfhagen
- in Planung/Umsetzung: das Naturpark-Infomobil und drei mobile Experimentierwerkstätten
Nachhaltiger Tourismus
Wandern, Radfahren, Kanufahren, Natur und Kultur erleben – all das ist im Naturpark Reinhardswald möglich. Nicht nur für Einheimische sondern auch für Touristen steht hier ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Der Naturpark Reinhardswald e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht die Formen des sanften, naturnahen Tourismus zu fördern. Hierzu zählen:
- Angebotsenwicklung
- Vernetzung von Leistungsanbietern
- Qualitätssicherung/steigerung
- Marketing